Erfahrungen rund
Ob Schule oder Beruf, Musik oder Sport, die Erfahrungen unserer
Hörimplantat-Nutzer sind so interessant und vielfältig wie das Leben.
Lesen Sie selbst!
- Alle
- Allgemein
- Alltag mit CI
- Experteninterviews
- Hörimplantat & Musik
- Hörimplantat & Sport
- Hörpate
- Hörrehabilitation
- Hörverlust im Alter
- Kinder & Jugendliche
- Leben mit Hörimplantat
- Lutz und sein Höruniversum
- Selbsthilfe
- Sie sind selbst betroffen
- Tinnitus
- Vor der OP
- Wissenswertes über Hörimplantate
Vom Fliegen war ich schon immer fasziniert. Sehr gerne wäre ich Pilot geworden, doch leider habe ich vor 38 Jahren die Eignungsprüfung nicht bestanden. Deshalb studierte ich Luft- und Raumfahrttechnik und arbeite mittlerweile seit fast 30 Jahren als Wartungsingenieur bei der Lufthansa.
Bei meinem Mann Martin wurde vor 12 Jahren Hörverlust diagnostiziert. Er war in jungen Jahren viel in der Musikszene unterwegs und deshalb extremer Lautstärke ausgesetzt. Das könnte teilweise die Langzeitschäden an seinem Gehör erklären. Bestätigt wurde das bis jetzt allerdings nicht.
Sport hat in meinem Leben schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Ich habe schon viele verschiedene Sportarten ausprobiert – vom Kayakfahren, Surfen und Boogie-Boarding über Schwimmen, Tennis, Golf und Skifahren bis hin zum Klettern, Wandern und Segeln – und ich könnte noch einiges mehr aufzählen.
Die Haarzellen im Innenohr reagieren sehr sensibel auf Überbelastung und können durch laute Musik oder Motorengeräusche ab 85 bis 90 Dezibel (dB) geschädigt werden. Der schleichende Hörverlust wird zunächst gar nicht bemerkt, was viele Menschen dazu verleitet, Lärmbelastungen nicht ernst zu nehmen.
In Deutschland gibt es verschiedene Anlaufstellen für eine Musiktherapie bei CI-Trägern. Eine davon ist das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung (DZM), das ein fester Bestandteil der ambulanten CI-Rehabilitation am CI-Rehabilitationszentrum Heidelberg darstellt.
Für mich stand fest, dass mein Beruf eine sinnvolle und soziale Richtung haben sollte, bei dem meine schnelle Schreibe zum Einsatz kommt. Schon bei der Ausschreibung der Ausbildung zum Schriftdolmetscher merkte ich schnell, das ist absolut mein Ding – eine Chance, als Pionierin Aufklärungsarbeit zu leisten und gleichzeitig eigene Ideen umzusetzen.
Lesezeit: 6 min
Die Akustik, auch Lehre vom Schall genannt, ein Teilbereich der Physik, spielt beim Hören eine maßgebliche Rolle. Endlich Wieder Hören hat sich anlässlich einer Veranstaltung am Tag gegen Lärm im Institut für Schallforschung (ISF) Wien auf Experimentierreise begeben. In einer Kurzserie zur „Physik hinter dem Hören“ geben wir Ihnen interessante Einblicke dazu.
Eine solche Aussage ist typisch für Menschen, die schlecht hören. Tatsächlich stammt dieser Satz allerdings von der gut hörenden und erfolgreichen Bloggerin Victoria van Violence. In ihrem Buch „Meine Freundin, die Depression“ offenbart sie sich einem breiten Publikum als psychisch krank.
2018 vergab MED-EL Deutschland zum ersten Mal ein Stipendium an eine talentierte MED-EL CI-Trägerin. Dieses Stipendium geht 2019 in die zweite Runde. Studierende MED-EL CI-TrägerInnen aller Fachrichtungen und Nationalitäten an deutschen Universitäten oder Fach-/Hochschulen können sich noch bis zum 15. Mai 2019 bewerben.
Pünktlich zum Welttag des Hörens am 3. März 2019 ist sie wieder da: die Hör-Werkstatt im Deutschen Museum in München. Sie befindet sich als Mitmachbereich inmitten der Physik-Ausstellung und ist ein Programm der Experimentier-Werkstatt, die sich in kreativen Versuchen alltäglichen Phänomenen nähert.
Für Richard Kersten und Josephine Seifert bedeutet das CI (Cochlea-Implantat) nicht nur „endlich wieder hören“, sondern auch: endlich wieder Musik machen und genießen. Der Berufsmusiker und die Cellistin erzählen über den langen Weg zum CI, über die großen Veränderungen und die Schwierigkeiten im Alltag.
Lesezeit: 2 min
Die besten Ideen entstehen meistens nicht am Schreibtisch oder im Labor, sondern immer dort, wo man mit Problemen konfrontiert ist und sich Gedanken über die besten Lösungen macht. Dabei sind Kinder und Jugendliche oft besonders findig, weil sie unvoreingenommener an die Dinge herangehen als so mancher Erwachsener.
Lesezeit: 7 min
Die Basis für einen bestmöglichen Behandlungsverlauf und eine aufbauende vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und PatientInnen liegt im entscheidenden Erstgespräch. Kommunizieren auf Augenhöhe, Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten und das Zusammenführen von fachlicher Notwendigkeit und menschlicher Befindlichkeit bestimmen besonders im Vorfeld von größeren medizinischen Maßnahmen das nachhaltige Gelingen.
Lesezeit: 10min
Ob der Dreck auf der zerbeulten Fahrertür wohl noch „echt aus dem Film“ ist? Nicolaswäre kein normaler Teenager, wenn er sich das nicht ganz aus der Nähe anschauen und prüfend mit dem Finger über den schlammverkrusteten, schwarzen Lack fahren würde.
Lesezeit: 7 min
Felix Fischer wollte einen Beruf finden, in dem er stets motiviert sein würde. Also hat er sich für ein Aufgabenfeld entschieden, in dem er durch seine persönliche Geschichte täglich angespornt wird: Felix, der selbst Cochlea Implantate (CI) trägt, entwickelt nun die nächste Generation der Hörlösungen.
Seit 25 Jahren besteht der Dachverband Selbsthilfe Tirol, dem mittlerweile 160 verschiedene Gruppen angehören. Der Tag der Selbsthilfe war in Innsbruck Anlass für eine Jubiläumsveranstaltung mit Infoständen, Vorträgen, Workshops und der Möglichkeit sich auszutauschen – die Initiative „Endlich Wieder Hören“ nutzte das Infoangebot.
Als Leiterin der Salzburger Selbsthilfegruppe „Taub und trotzdem hören“ hat Elisabeth Krenner schon zahlreiche CI-Kandidaten beraten. Zuvor musste die spät ertaubte Malerin aber selbst ihren Lebensmut wiederfinden. Aus ihrer Geschichte schöpft die CI-Botschafterin nun die Kraft, die sie anderen schenkt.
Das dritte Botschafter-Treffen der Initiative „Endlich Wieder Hören“ (EWH) Ende Oktober 2017 stand ganz im Zeichen der Luftfahrt. Am Flughafen Frankfurt am Main gewährte die Deutsche Lufthansa faszinierende Einblicke in Flugzeugtechnik, Ausbildung von Flugpersonal und Serviceorientierung an Bord.
Am 17. Juni 2017 war es wieder so weit: Jedes Jahr veranstaltet der Deutsche Verkehrssicherheitsrat an diesem Datum den Tag der Verkehrssicherheit. Deutschlandweit wirbt der Verein dabei mit verschiedenen Events und Aktionen um Aufmerksamkeit für das Thema der Sicherheit im Straßenverkehr.