Links überspringen

Anhaltende Ohrgeräusche – Diagnose Tinnitus

Aus scheinbar unbekannten Ursachen vernehmen Betroffene plötzlich Ohrgeräusche wie Zischen, Klingeln, Klappern oder Rauschen. Ungefähr 18,7 Millionen Menschen in Deutschland waren bereits von Tinnitus betroffen – davon sind 2,7 Millionen akut behandlungsbedürftig.[1] In Österreich liegt die Zahl bei 1 Million, darunter 100.000 akute Fälle.[2] Mögliche Auslöser können organischer Natur wie ein Hörsturz, Zähneknirschen, Mittelohrerkrankungen, Infektionen oder Lärm sein, aber auch Stress kann eine Ursache sein.

Doch wie kommt es zu den unangenehmen Geräuschen im Ohr? Bei einer Schädigung des Innenohrs werden nicht mehr genügend elektrische Impulse vom Ohr zum Gehirn weitergeleitet. Dieses versucht die Hörstörung zu kompensieren, bis es wieder etwas hört. Fälschlicherweise nehmen viele an, dass die auftretenden Töne im Ohr aus dem Umfeld kommen. Es handelt sich aber um das Rauschen der Nervenzellen, die bei einem gesunden Ohr herausgefiltert werden. Funktioniert dieses jedoch nicht mehr richtig, treten die Geräusche ins Bewusstsein und es kommt zu lästigen Ohrgeräuschen.

Welche Arten von Tinnitus gibt es?

In der Fachwelt wird zwischen akutem, subakutem und chronischem Tinnitus unterschieden. Bei der akuten Variante treten Geräusche erstmalig auf. In manchen Fällen verschwinden die Symptome wieder von selbst. Sollten diese nach einem Tag aber immer noch da sein oder sich sogar verschlimmert haben, ist ein Aufsuchen eines HNO-Arztes ratsam. Bei der Behandlung gilt, je früher damit begonnen wird, desto besser sind die Aussichten auf Heilung. Das Ohr wird untersucht und ein Hörtest gemacht, um eine passende Behandlung festzulegen. Bei ungefähr 80 Prozent der Betroffenen verschwindet der Tinnitus in der Regel wieder ganz – durch Behandlung, teilweise auch von selbst.
Als akut gilt ein Tinnitus, wenn er weniger als drei Monate anhält. Dauern die Symptome bis zu sechs Monate an, leiden Betroffene an einem subakuten Tinnitus.

Bleiben die Ohrgeräusche länger als sechs Monate bestehen, liegt ein chronischer Tinnitus vor. Dabei gibt es unterschiedliche Schweregrade. Bei der schwächsten Form werden Geräusche nur gehört, stören aber nicht – eine Behandlung ist deshalb nicht immer notwendig. Sind die Geräusche im Ohr lauter, können diese beim Einschlafen und in ruhigen Momenten stören. In Stresssituationen können die Töne unter Umständen noch lauter werden. Bei diesem Schweregrad liegen im Normalfall noch keine sozialen oder beruflichen Einschränkungen vor.

Folgeerscheinungen

Nehmen die Ohrgeräusche aber eine Lautstärke an, die als unangenehm empfunden wird, können psychische Symptome und Begleiterkrankungen auftreten. Der Tinnitus kann sich beispielsweise negativ auf den Beruf auswirken, so dass die Qualität der Arbeit nachlässt. Aber auch im privaten Umfeld können Schwierigkeiten in der Beziehung zu Mitmenschen auftreten. Die ständige Begleitung von Tönen führt in manchen Fällen zu einer schlechten mentalen Verfassung, was einen sozialen Rückzug zur Folge hat. In den schlimmsten Fällen ist kein Berufs- oder soziales Leben mehr möglich.

Behandlungsmöglichkeiten

Für Tinnitus gibt es kein einheitliches Therapieverfahren. Die Behandlung und die Methoden hängen vom Schweregrad ab. Momentan gibt es noch keine Tinnitus-Medikamente, die die Ohrgeräusche ganz
und langfristig verschwinden lassen. Bei einer schwächeren Form oder beim ersten Auftreten eines Tinnitus werden, wenn notwendig, erst einmal nur durchblutungsfördernde Medikamente verschrieben. Bei chronischem Tinnitus tragen in einigen Fällen die sogenannten Psychopharmaka zur Verbesserung bei, die über ihre Wirkung auf das zentrale (emotionale) Nervensystem die von dort ausgehende Tinnitus-Verstärkung reduzieren beziehungsweise das Leiden mildern können.

Die meist etablierte Behandlungsmethode ist die Tinnitus-Retraining-Therapie, die aus verschiedenen Therapiebausteinen besteht. Einer der wichtigsten Inhalte ist eine individuelle psychologische Betreuung, um die Ursachen für den Tinnitus zu ergründen. In den meisten Fällen sind u.a. stressverstärkende Gewohnheiten ein Grund für das Auftreten von Tinnitus. In den Sitzungen werden Strategien entwickelt, um den Stressfaktor zu reduzieren. Entspannungstechniken oder -sport wie Autogenes Training, Yoga oder auch Muskelrelaxation helfen den Betroffenen abzuschalten und sich zu entspannen.

Eine weitere Option sind apparative Therapieverfahren wie Rauschgeneratoren, die über mehrere Stunden ein leises Rauschen produzieren. Das Gehirn soll auf diese Weise den Tinnitus als unwichtig einstufen, sich an ihn gewöhnen und aus der bewussten Wahrnehmung verschwinden lassen. Bei einseitig ertaubten Ohren ist die operative Versorgung des Innenohrs mit einem Cochleaimplantat (CI) vielversprechend. Bei gelungener Wiederherstellung des Hörvermögens ist das Ergebnis eine anhaltende Reduktion der Tinnitus-Lautstärke von stark zu schwach. In einigen Fällen können die Geräusche sogar ganz verschwinden. Die Lautstärkenreduktion bei aktiviertem Cochleaimplantat ist stabil und bietet daher eine dauerhafte Linderung.


[1] Deutsche Tinnitus-Liga [2] Österreichische Tinnitus-Liga (ÖTL)